Weltgebetstag
Rückblick: Das war der Weltgebetstag 2025

25.03.2025
Kia Orana. So begrüßt man sich auf den Cookinseln. Das heißt übrigens mehr als nur Hallo: Mögest du lang leben. Mögest du gut leben. Oder auch: Mögest du scheinen wie die Sonne. Ist das nicht schön? Die Cookinseln sind ein Inselstaat im Südpazifik. Auch wenn die Landfläche mit einer Größe etwa wie Erfurt recht klein ist, hat die dazugehörige Meeresfläche mit zwei Millionen Quadratkilometern eine kaum greifbare Größe.
Im Januar und Februar fanden unter der Regie der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland insgesamt sechs Veranstaltungen mit 145 Teilnehmerinnen statt. In der letzten Februarwoche kamen noch zwei Onlineabende hinzu, bei denen die EFiM Kooperationspartnerin war und die mehr als 250 Menschen erreichten.
Das Werkstattwochenende vom 10.-12.1.2025 in Wernigerode war eine große Wiedersehens- und Kennenlernfreude, als 34 Teilnehmerinnen im Huberhaus ankamen, alle neugierig gespannt zu den Cookinseln, zu denen die wenigsten etwas wussten. Wir haben über einen Vortrag, kleine Filme und das Titelbild viel zum Land vermitteln können. Auch zum Psalm 139 tauschten wir uns aus. Drei Vertiefungsworkshops zum Bibeltext, der Maorikultur sowie Missionsgeschichte und Kolonialismus konnten weitere Impulse setzen. Beim traditionellen bunten Abend wurde getanzt, gegessen, gebastelt und gequizzt. Am Sonntag fand der Gottesdienst mit der Ordnung der Cookinseln statt, der am Vortrag in Kleingruppen vorbereitet wurde.
Die Kirchenkreise Naumburg-Zeitz, Salzwedel und Meinigen haben WGT-Referentin Franziska Kietzmann zu regionalen Studientagen eingeladen. Hier konnten die EFiM vor allem mit dem Landkundevortrag und kreativen Impulsen gut unterstützen. Ganz neu war diesmal die Kooperation mit Meiningen und der dortigen Gemeindepädagogin Sandy Hübner. So konnten die EFiM dort ihre Arbeit sichtbarer machen.
Nachdem letztes Jahr bei der spontanen bahnstreikbedingten Umstellung des Workshop "WGT für junge Menschen" von Präzenz auf Online sich nochmal einige mehr Menschen angemeldet haben, haben Katharina Schmolke (Kinder- und Jugendpfarramt) und Franziska Kietzmann diesen Workshop 2025 gleich als Online-Format geplant. Dafür haben wir die Räume des Digitalen Bildungshauses der EKM ausprobiert, was nach anfänglichen Schwierigkeiten ganz gut funktioniert hat. Inhaltlich ging es um die vielen verschiedenen Materialien zum Weltgebetstag für junge Menschen.
Nachdem die EFiM 2024 das traditionelle Werkstattwochenende in Erfurt auf einen Tag gekürzt hatten, haben wir 2025 zumindest mit einer Übernachtung eingeladen. Insgesamt 27 Frauen sind gekommen, darunter auch Tagesgäste. Inhaltlich konnten wir alle Punkte, die auch in Wernigerode eine Rolle spielten, einbringen, nur die Zeiten dafür waren etwas kürzer.
Mit verschiedenen Verbänden aus dem WGT Komitee haben wir am 25.2.2025 Victoria Köhler gewinnen können, von ihrer Reise mit dem internationalen Komitee zu berichten. Sie war bei dieser Reise Delegierte für das Europäische Komitee. Über hundert Menschen waren an diesem Abend dabei.
Das Thema Kolonialismus wurde noch einmal gesondert aufgegriffen. Nach Gesprächen mit dem Leipziger Missionswerk entstand die Idee einer Online-Werkstatt am 27.2.25 zu kolonialen Mustern und Strukturen und ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart am Beispiel der Inseln im Pazifik. Hauptreferentin war Annette Kalettka, Direktorin des Leipziger Missionswerks / Asien/Pazifik-Referentin. Hier waren rund 70 Menschen dabei.