zum Inhalt

Frauenpolitik

'Einweisungsgrund: HERUMTREIBEREI'

30.03.2025

Im Ratshof in Halle wird am 2. April, 16.30 Uhr die Ausstellung „Einweisungsgrund: HERUMTREIBEREI“ mit einem umfangreichen  Rahmenprogramm eröffnet. Die Wanderausstellung thematisiert Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR und ist bis zum 9. Mai in Halle zu sehen. Zur Eröffnung sind  Daniela Suchantke (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle), Johannes Beleites (Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt) sowie den Ausstellungskuratorinnen Juliane Weiß und Hannes Schneider zugegen.

Dem schließt sich um 18 Uhr ein Vortrag im Christian-Wolff-Saal im Stadtmuseum an. Prof. Dr. (...)

» weiter...


Versuchter Femizid in Gera: Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Thüringer Interventionsstellen

24.03.2025

„Alles, was ihr für eines dieser meiner geringsten Geschwister getan habt, habt ihr für mich getan.“ (Mt 25, 40b, BigS). Diese Worte sind Teil der Endzeitrede Jesu, in der er sich mit marginalisierten und an den Rand gedrängten Menschen identifiziert und zeigt, dass die Nächstenliebe das Entscheidende für unseren Glauben und unser Heil ist. Dies schließt unseren Umgang mit Frauen und Mädchen ein, die Gewalt ausgesetzt waren oder sind. Seine Worte fordern uns zum Handeln heraus. Angesichts des versuchten Femizids in Gera wiederholen wir unsere Forderungen aus dem Positionspapier 2023. Die Frauenvollversammlung der EKM erhebt ihre Stimme:Gegen (...)

» weiter...


Ausstellung in Halle: Frauen im geteilten Deutschland

03.03.2025

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise g (...)

» weiter...


Buchtipp: „Die Ersten. Frauen erobern die Kanzeln“

26.02.2025

In diesem Buch hat Rajah Scheepers anlässlich des 50. Jubiläums der Gleichstellung von Frauen in der Kirche elf „erste Frauen“ porträtiert, darunter die erste Oberkonsistorialrätin, die erste Generalsuperintendentin oder auch die erste Pröpstin. Denn die Geschichte der Theologinnen ist eines der aufregendsten Kapitel der Kirchengeschichte: angefangen von den ersten Studentinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die frühen Amtsträgerinnen bis hin zum Kampf um das Recht, als Pa (...)

» weiter...


Schon den Wahl-O-Mat gespielt?

15.02.2025

Am Sonntag wählen WIR den neuen Bundestag. UNSER Stimme ist wichtig. WIR setzen uns ein für Demokratie und Menschenwürde - ganz im Sinne des Evangeliums.

Eine gute Hilfe zur Wahlentscheidung bietet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). In 38 Thesen können sich alle Wählerinnen und Wähler spielerisch über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren. Sie gleichen die eigenen Antworten mit denen der Parteien ab und der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgew (...)

» weiter...


one billion rising: Proteste auf der ganzen Welt

30.01.2025

„One Billion Rising“ (englisch für: eine Milliarde erhebt sich) ist ein weltweiter Aktionstag am 14. Februar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Frauen und Mädchen sind die am häufigsten von Gewalt betroffene Gruppe, mindestens jede dritte Frau in Europa hat schon einmal Gewalt erlebt.Umgesetzt wird der Aktionstag durch gemeinsames Protesttanzen an öffentlichen Plätzen auf der ganzen Welt. Im Jahr 2012 hat die New Yorker Künstlerin Eve Ensler diesen Protesttag initiiert. Die internationale Kampagne „One Billion Rising“ fordert ein Ende der seelischen und körperlichen Gewalt an Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigun (...)

» weiter...


Podcast beleuchtet Antifeminismus

30.01.2025

Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem vermeintlich harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine weit verbreitete antifeministische Verschwörungsideologie. Diese rote Pille ist eine Einstiegsdroge in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder, in extrem rechte oder religiös fundamentalistische Ideologien.

In sechs Folgen blickt der Podcast „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“ genauer auf das Phänomen: Was ist Antifeminismus und warum ist er so anschlussfähig? Wie mobilisieren Männerrechtler, Pick-Up-Artists (...)

» weiter...


Geschlechtergerechtigkeit: Sechs Forderungen zur Bundestagswahl

07.01.2025

Das Bündnis "Sorgearbeit fair teilen" appelliert an die Parteien, die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern endlich mit oberster Priorität umzusetzen. Geschlechtergerechtigkeit beginnt mit der fairen Verteilung unbezahlter Sorgearbeit. Um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu stärken, muss die Übernahme von Sorgeverantwortung durch Männer gefördert werden. „Wer Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen will, muss bei der gerechten Verteilung unbezahlter Sorgearbeit ansetzen.“

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 fordern die 32 Mitgliedsorganisationen des Bündnisses  (...)

» weiter...


Vor 30 Jahren: Gesetzgeber verpflichtet sich zur Gleichstellung

15.11.2024

Vor 30 Jahren verpflichtete der Gesetzgeber den Staat auf den Verfassungsgrundsatz, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern durchzusetzen. Zahlreiche Gender Gaps belegen jedoch, dass diese bis heute nicht erreicht ist. Für die ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern ist fair geteilte Sorgearbeit von zentraler
Bedeutung. „Die ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern istüberfällig. Nach 75 Jahren Grundgesetz und 30 Jahren Pflicht zur aktiven Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern brauchen wir endlich die partnerschaftliche Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit, gleichen Lohn f&u (...)

» weiter...


Mitmachkampagne: Stoppt Gewalt gegen Frauen

05.11.2024

Im Vorfeld des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November starten die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland eine Kampagne, um auf das Ausmaß von geschlechtsspezifischer Gewalt aufmerksam zu machen. In den sozialen Medien werden Grafiken und Texte veröffentlicht und zum Teilen zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Jahr hat die FrauenVollVersammlung das Positionspapier „Schweigen ist Silber. Reden ist Gold. Wofür wir unsere Stimme erheben: Für den Schutz von Frauen, Mädchen und weiblich wahrgenommenen Personen vor Gewalt“ verabschiedet. Es ordnet die Forderung nach einer Beendigung der Gewalt gegen F (...)

» weiter...


Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.